Oktober 2022, Krieg in der Ukraine, Energiesparen und die Klimaerhitzung

Es ist der 4. November 2022. Der Deutsche Wetterdienst hat gestern seine Daten bzgl. der Heizgradtage für den Oktober 2022 veröffentlicht und für mich ist nun die Zeit gekommen, das Ergebnis meiner täglich notierten Zählerstände aus dem Oktober zu erhalten. Schon mal vor ab, die Heizgradtage im Oktober 2022 (158,2) sind um ca. 44,5% niedriger als im Oktober 2021 (284,9). Somit sollte der Gasverbrauch aufgrund des sehr warmen Oktobers schon deutlich weniger geworden sein.

Die obige Grafik zeigt das Ergebnis der Einsparbemühungen unserer Familie für den Monat Oktober 2022. Wie man unschwer erkennen kann, hat der sehr warme Oktober den größten Anteil am Sparen gehabt. Lesen Sie weiter wie ich zu diesen Zahlen gekommen bin.

„Oktober 2022, Krieg in der Ukraine, Energiesparen und die Klimaerhitzung“ weiterlesen

Dezentrales 1 Megawatt Stecker-PV Kraftwerk Main-Taunus

Klimaschutz ist nicht seit 2019 mit „Fridays for Future“, den Extremwetterereignissen des Jahres
2021 oder den Hitze- und Trockenjahren 2018 und 2019 auf allen Ebenen und in allen Bereichen
nötig. Jeder sollte und jeder kann seinen Beitrag leisten. Im Corona-Jahr 2020 habe ich diesen Blog gegründet, um meine Ideen und Ansätze bzgl. Umwelt und Klimaschutz „von unten“ anderen Mitbürgern zur Verfügung zu stellen.

Eines meiner ersten Projekte der letzten Jahre war eine eigene sogenannte Stecker-Photovoltaik-Anlage in Betrieb zu nehmen und meinen Stromverbrauch durch die Erzeugung meines eigenen Solarstroms zu verringern. Diese erste 500 Watt Anlage läuft nun seit Mai 2016 und hat pro Jahr ca. 500kWh Strom produziert. Je nach eigenem Verhalten beim Stromverbrauch kann man ca. 40-50% dieses Stroms direkt selbst verbrauchen, oder anderes herum gesagt, seine eigenen elektrischen Geräte „energieeffizienter machen“. Die anderen 50-60% Strom verschenkt man dann den Nachbarn oder genauer gesagt, dessen Stromlieferanten.

„Dezentrales 1 Megawatt Stecker-PV Kraftwerk Main-Taunus“ weiterlesen

Eine kleine Taunus-Wanderung: Von Oberursel-Hohemark zum Fuchstanz

Unser Sohn ist mit der Oma für ein paar Tage in Urlaub. Meine Frau und ich dachten, dass wir bei der Hitze am Sonntag (19. Juni 2022) eine kleine Taunus-Wanderung im Schatten der Bäume und etwas kühleren Temperaturen auf dem Feldberg unternehmen könnten.

Also buchen wir unser nahCar um 11 Uhr vormittags, fahren über Hofheim, Königstein und Kronberg nach Oberursel-Hohemark und starten unsere kleine Wanderung gegen 11:30 Uhr. Hier schon mal ein paar Eindrücke:

„Eine kleine Taunus-Wanderung: Von Oberursel-Hohemark zum Fuchstanz“ weiterlesen

webp – das vergessene Grafikformat?

Seit Jahren sind die gängisten Grafikformate für Bilder und Fotos im Internet wie jpg, png oder auch gif im Einsatz. Nun sind es aber schon über 10 Jahre her seitdem das Grafikformat Webp für Fotos und Bilder veröffentlicht wurde. Webp integriert alle Merkmale der bekannten und oben genannten Grafikformate. Es unterstützt sowohl verlustbehaftete als auch verlustfreie Bildkompression und bietet darüber hinaus auch Unterstützung für Animationen wie das altbekannte gif-Grafikformat. Vor allem aber ist dessen Bildkompression deutlich besser als bei png oder jpg Grafikformaten.

Website Carbon Calculator vor der Konvertierung von png/jpg nach webp

In diesem Artikel möchte ich kurz beschreiben, wie ich meine Bilder, Fotos und Screenshots ins Webp Format gewandelt habe und welche positive Auswirkung dies auf das Klima haben kann. Um dies besser zu veranschaulichen habe, ich eine Analyse meiner Firmen-Webseite myarm.com durch den Internet Dienst „Website Carbon Calculator“ (auf deutsch „Webseiten Kohlenstoff Rechner“) vor und nach der Konvertierung zu webp Grafikformat durchgeführen lassen. Als Ausgangspunkt habe ich die Startseite analysiert.

„webp – das vergessene Grafikformat?“ weiterlesen

Energetische Modernisierungsmaßnahmen anhand Heizgradtage bewerten

Es ist Februar 2022 und ich frage mich bereits seit Anfang Januar 2022 was hat eigentlich unsere 2 Sanierungsmaßnahmen bzgl. Energieeinsparung und CO2 Emissionsminderung gebracht? Auf den 1. Blick haben wir mehr Gas für Warmwasser und Heizung im Jahr 2021 verbraucht als im Jahr 2020.

Um genau zu sein waren es im Jahr 2020 10.903kWh proWindgas von damals Greenpeace Energy (heute Green Planet Energy) und im Jahr 2021 12.409kWh 100% Biogas von EWS Schönau. Dabei hatten wir für unsere DHH im Sommer 2020 eine neue wärmegedämmte Hauseingangstür und im Dezember 2020 zwei neue wärmegedämmte Dachflächenfenster einbauen lassen. Auch beide Maßnahmen von der KfW mit 20% Zuschuss gefördert.

Und nun stellt sich mir die Frage hat das jetzt nichts gebracht?

„Energetische Modernisierungsmaßnahmen anhand Heizgradtage bewerten“ weiterlesen