Seit fast 4 Jahren nutzen wir keinen Wäschetrockner mehr. Es kostet etwas mehr Zeit jedes einzelne Wäschestück wie zu Omas Zeiten auf eine Wäscheleine zuhängen. Dafür sparen wir jedoch eine ganze Menge an Strom. Im Sommer sowie im Frühling und Herbst ist dies auch unproblematisch. Jedoch im Winter kann es schwierig werden, die feuchte Luft im Trockungsraum wieder nach draußen zu leiten.
„Im Winter Wäsche trocknen ohne Trockner und dabei Energiesparen“ weiterlesenVortrag: „Warmwasser im Haushalt“ auf dem 2. Kelkheimer Energietag
Heute, am 19. November 2022, hat der 2. Kelkheimer Energietag stattgefunden. Ich durfte dort auf meinen Vortrag über „Energiesparen: Warmwasser im Haushalt“ halten. Für alle die vor Ort waren, stelle ich hier die Präsentation als PDF zur Verfügung. Für alle anderen werde ich hier in den nächsten Tagen eine textuelle Beschreibung der Präsentation zur Verfügung stellen.
„Vortrag: „Warmwasser im Haushalt“ auf dem 2. Kelkheimer Energietag“ weiterlesenEnergetische Modernisierungsmaßnahmen anhand Heizgradtage bewerten
Es ist Februar 2022 und ich frage mich bereits seit Anfang Januar 2022 was hat eigentlich unsere 2 Sanierungsmaßnahmen bzgl. Energieeinsparung und CO2 Emissionsminderung gebracht? Auf den 1. Blick haben wir mehr Gas für Warmwasser und Heizung im Jahr 2021 verbraucht als im Jahr 2020.


Um genau zu sein waren es im Jahr 2020 10.903kWh proWindgas von damals Greenpeace Energy (heute Green Planet Energy) und im Jahr 2021 12.409kWh 100% Biogas von EWS Schönau. Dabei hatten wir für unsere DHH im Sommer 2020 eine neue wärmegedämmte Hauseingangstür und im Dezember 2020 zwei neue wärmegedämmte Dachflächenfenster einbauen lassen. Auch beide Maßnahmen von der KfW mit 20% Zuschuss gefördert.
Und nun stellt sich mir die Frage hat das jetzt nichts gebracht?
„Energetische Modernisierungsmaßnahmen anhand Heizgradtage bewerten“ weiterlesenGrundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 2
Januar 2020
Der Start ins Jahr 2020 beginnt natürlich mit dem Monat Januar. In diesem Monat ist die Sonnenscheindauer recht gering und liegt bei ca. 8 Stunden pro Tag (von ca. 08:15 bis ca. 16:15 Uhr). In dieser Zeit liegt die Durchschnittsleistung der Anlage bei ca. 45 Watt.
Da der Januar gemein hin als sehr dunkel und mit wenig Sonnenschein bedacht wird, zeigen die folgenden zwei Diagramme die extrem Tage (viel bzw. kein Sonnenschein).
„Grundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 2“ weiterlesenGrundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 1
In meinen vorherigen Artikeln über meine 500 Watt Plug&Play Photovoltaik-Anlage habe ich eine Auswertung über den Ertrag der Anlage erstellt und beschrieben. Heute möchte ich den Fokus auf die Grundlast legen, die mit einer solchen Anlage gedeckt werden kann.
Im folgendem Artikel zeige ich für die verschiedenen Jahreszeiten im Jahr die mögliche Abdeckung der Grundlast anhand einer Grafik der durchschnittlichen täglichen Leistung über die Tageszeit auf.
„Grundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 1“ weiterlesen