Dezentrales 1 Megawatt Stecker-PV Kraftwerk Main-Taunus

Klimaschutz ist nicht seit 2019 mit „Fridays for Future“, den Extremwetterereignissen des Jahres
2021 oder den Hitze- und Trockenjahren 2018 und 2019 auf allen Ebenen und in allen Bereichen
nötig. Jeder sollte und jeder kann seinen Beitrag leisten. Im Corona-Jahr 2020 habe ich diesen Blog gegründet, um meine Ideen und Ansätze bzgl. Umwelt und Klimaschutz „von unten“ anderen Mitbürgern zur Verfügung zu stellen.

Eines meiner ersten Projekte der letzten Jahre war eine eigene sogenannte Stecker-Photovoltaik-Anlage in Betrieb zu nehmen und meinen Stromverbrauch durch die Erzeugung meines eigenen Solarstroms zu verringern. Diese erste 500 Watt Anlage läuft nun seit Mai 2016 und hat pro Jahr ca. 500kWh Strom produziert. Je nach eigenem Verhalten beim Stromverbrauch kann man ca. 40-50% dieses Stroms direkt selbst verbrauchen, oder anderes herum gesagt, seine eigenen elektrischen Geräte „energieeffizienter machen“. Die anderen 50-60% Strom verschenkt man dann den Nachbarn oder genauer gesagt, dessen Stromlieferanten.

„Dezentrales 1 Megawatt Stecker-PV Kraftwerk Main-Taunus“ weiterlesen

Grundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 2

Januar 2020

Der Start ins Jahr 2020 beginnt natürlich mit dem Monat Januar. In diesem Monat ist die Sonnenscheindauer recht gering und liegt bei ca. 8 Stunden pro Tag (von ca. 08:15 bis ca. 16:15 Uhr). In dieser Zeit liegt die Durchschnittsleistung der Anlage bei ca. 45 Watt.

Da der Januar gemein hin als sehr dunkel und mit wenig Sonnenschein bedacht wird, zeigen die folgenden zwei Diagramme die extrem Tage (viel bzw. kein Sonnenschein).

„Grundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 2“ weiterlesen

Grundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 1

In meinen vorherigen Artikeln über meine 500 Watt Plug&Play Photovoltaik-Anlage habe ich eine Auswertung über den Ertrag der Anlage erstellt und beschrieben. Heute möchte ich den Fokus auf die Grundlast legen, die mit einer solchen Anlage gedeckt werden kann.

Im folgendem Artikel zeige ich für die verschiedenen Jahreszeiten im Jahr die mögliche Abdeckung der Grundlast anhand einer Grafik der durchschnittlichen täglichen Leistung über die Tageszeit auf.

„Grundlast mit Plug&Play Solaranlage-Anlage decken? – Teil 1“ weiterlesen

Aktualisierung: Plug & Play 500 Watt Solaranlage

Bei der Weiterentwicklung meiner Software für den Import der CSV Daten die von der Fritzbox täglich für meine Solaranlage per E-Mail versendet wird, ist mir tatsächlich ein grober Fehler in den Daten der Solaranlage aufgefallen:

E-Mail vom 20.08.2016 23:49 Uhr
23:45;14080,000;Wh;3,80;Euro;0,000;kg CO2

E-Mail vom 22.01.2017 23:52 Uhr
23:45;15379,000;Wh;4,15;Euro;0,000;kg CO2

Jeweils der letzte Wert an diesen 2 Tagen ist extrem groß. Die ca. 14 bzw. 15 kWh sind ja von der Fritzbox auch noch in der Nacht, wenn es dunkel ist „gemessen“ worden. Dies ist ein klarer Fehler bei der Aufzeichnung des gemessenen Energieverbrauchs der Fritz!DECT 200 Steckdose.

„Aktualisierung: Plug & Play 500 Watt Solaranlage“ weiterlesen

Plug & Play 500 Watt Solaranlage

Im Mai 2016 habe ich auf dem Dach meiner Wohnung in einem 6-Parteien Mehrfamilienhaus eine 500 Watt „Steckdosen“ (eine sogenannte Plug&Play) Solaranlage installieren lassen. Dabei ist jeweils ein 250 Watt Modul südöstlich und das zweite 250 Watt Modul südwestlich auf dem Dach ausgerichtet. Damit bekommen ich von morgens bis abends Solarstrom vom eigenen Dach!

Achtung: Aktualisierung 17. Dezember 2020: Aufgrund eines Fehlers in den aufgezeichneten Messdaten habe ich korrigierte Werte im folgendem Blog-Artikel beschrieben.

„Plug & Play 500 Watt Solaranlage“ weiterlesen